Wie ein Auto mit Keramikversiegelung pflegen?
Typische Fragen rund um die Fahrzeugpflege bei einer Keramikversiegelung
Wenn es um die Pflege Keramikversiegelung geht, dann stellen Sie sich vielleicht die eine oder andere Frage, wie beispielsweise:
- Was ist bei einem keramikversiegelten Auto zu beachten?
- Darf ich mit einem keramikbeschichteten Auto in die Waschanlage fahren?
- Wie sollte ich eine Keramikversiegelung pflegen?
Einige dieser typischen Fragen, die uns unsere Kunden regelmäßig stellen, haben wir von der JÜRS GmbH in diesem Artikel für Sie zusammengefasst und liefern natürlich auch gleich die passenden Antworten darauf.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Keramikversiegelung und einer Keramikbeschichtung?
Vor einigen Jahren wurde in der deutschen Sprache hauptsächlich von einer Keramikversiegelung gesprochen. Seit einigen Monaten existieren aber auch einfache Sprays, die mit Silizium-Partikeln versehen sind. Solche Sprays haben jedoch nichts mit einer professionellen Keramikversiegelung gemein.
Eine professionelle Keramikversiegelung wird nach einer aufwändigen Politur auf den Lack gebracht, geht mit dem Lack eine dauerhafte Verbindung ein und bietet Schutz über mehrere Jahre. Um den Unterschied zwischen einfachen und dauerhaften Versiegelungen deutlich zu machen, spricht man bei einer professionellen Keramikversiegelung daher von einer Keramikbeschichtung.
Darf ich nach der Keramikversiegelung in die Waschanlage fahren?
Generell spricht nichts dagegen, mit einem keramisch beschichteten Auto in die Waschanlage zu fahren. Die Waschanlage sollte aber mit modernen und kratzfreien Mikrofaserstreifen ausgestattet, das Wasser gut aufbereitet und die chemischen Zusätze nicht zu aggressiv sein. Sind diese Faktoren erfüllt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine hochwertige Keramikversiegelung Schaden in der Waschanlage nimmt. Noch unwahrscheinlicher sind Schäden, wenn das Fahrzeug mit der extrem kratzresistenten Beschichtung Crystal Serum Ultra aufbereitet wurde.
Gibt es bei den Keramikversiegelungen deutliche Unterschiede?
Bleiben wir für eine Antwort auf diese Frage beim Beispiel Crystal Serum Ultra, das wir von der JÜRS GmbH verwenden. Dieses Mittel ist chemisch sehr beständig von pH 2 bis pH 13. Der pH-Wert drückt den sauren oder basischen Charakter der Reinigungsflüssigkeit aus, der bei der Handwäsche oder in der Waschanlage eingesetzt wird. Um den pH-Wert einmal zu verdeutlichen, folgend ein paar Beispiele:
- Leitungswasser verfügt über einen pH-neutralen Wert, der bei 7 liegt.
- Batteriesäure besitzt einen pH-Wert von 1.
- Seife verfügt über einen pH-Wert von etwa 9.
- Natronlauge besitzt einen pH-Wert von 14.
Crystal Serum Ultra kann mindestens die Reichweite von pH 2 bis pH 13 aushalten.
Moderne Waschanlagen arbeiten bei der eigentlichen Wäsche mit pH-neutralen Substanzen. Fliegenentferner und Vorreiniger, die zum Einsatz kommen, können aber auch schon mal einen pH-Wert von 12 erreichen. Einige Keramikversiegelungen können durch diese hohen pH-Werte in den Reinigungssubstanzen geschädigt werden. Crystal Serum Ultra ist hingegen dafür konzipiert, um solche extremen pH-Werte aushalten zu können.
Wenn günstige Mittel bei der Keramikversiegelung zum Einsatz kommen, nützt auch der Auftrag in mehreren Schichten in Sachen Beständigkeit wenig, da sich hierdurch nicht die Resistenz gegen Waschchemikalien oder Umwelteinflüsse erhöht.
Was ist das Besondere an Crystal Serum Ultra?
Mit einem einzigen Auftrag erlaubt Crystal Serum Ultra ein mehrschichtiges Coating. Die chemischen Bestandteile teilen sich unmittelbar nach dem Auftragen in zwei Bereiche auf. So ist die untere Schicht flexibel und verbindet sich nachhaltig mit dem Klarlack des Fahrzeugs. Diese Schicht kann selbst starke thermische Belastungen überstehen und liefert darüber hinaus einen markanten und beständigen Glanzeffekt. Diese Schicht ist der Garant für die sehr hohe Standzeit.
Die obere Schicht von Crystal Serum Ultra hingegen bindet sich auf die untere Schicht und verfügt über starke wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Nach der Beschichtung besitzt das Fahrzeug deutlich mehr Glanz, im Fachjargon auch als „Candy Look“ bezeichnet. Zudem bleibt es länger sauber und ist unempfindlicher gegenüber Waschchemikalien, Wasserflecken, Kratzern, UV-Strahlen und Umwelteinflüssen.
Was ist bei der Pflege der Keramikversiegelung zu beachten?
Am schonendsten für eine Keramikversiegelung ist natürlich immer Handwäsche, wobei auch nicht viel dagegen spricht, eine gute und moderne Waschanlage zu besuchen. Um die maximale Lebensdauer der Keramikversiegelung zu erhalten, sollte man dennoch einige Dinge beachten.
Zu den wichtigsten Merkmalen guter Keramikversiegelungen zählen ein markanter Glanz und hohe wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Im Laufe der Zeit können diese Merkmale nachlassen, was in der Regel durch tief sitzende Verunreinigungen verursacht wird. Entfernt man diese durch eine gründliche Wäsche regelmäßig, sind die positiven Eigenschaften der Keramikversiegelung wieder voll gegeben.
Die schädlichen Verunreinigungen am Fahrzeug sind Flugrost, ein hartnäckiger Schmutzfilm und Mineralisierung. Diese problematischen Verunreinigungen sollte man daher regelmäßig entfernen.
Wie lässt sich Rost auf dem Autolack erklären?
Die meisten Fahrzeuge verfügen über metallische Bremsbeläge. Zudem kommt bei klassischen Verbrenner-Fahrzeugen immer seltener die Motorbremse zum Einsatz und immer häufiger die normale Bremse – aufgrund der neuen Umweltnormen.
Diese Metallpartikel werden bei jedem Bremsvorgang in die Umgebung geschleudert, setzen sich dann auf dem Lack des Fahrzeugs ab und führen dort zu Rost. Auf dem Lack lassen sie sich als kleine, gelblich-braune Partikel erkennen. Diese Partikel stellen für die Keramikversiegelung eine Belastung dar und können auch Waschkratzer erzeugen.
Bei Elektrofahrzeugen ist die Belastung mit Flugrost durch die eigene Bremse aufgrund der Rekuperationstechnologie zwar zum größten Teil ausgeschlossen, dennoch befindet sich so viel Flugrost von anderen Fahrzeugen in der Luft, dass der eigene Bremsstaub kaum eine Rolle spielt.
Wir empfehlen, den Flugrost mindestens alle drei Monate chemisch entfernen zu lassen. Hierzu gibt es beispielsweise den Flugrostentferner J6, der aufgrund seiner pH-Neutralität schonend für Lack, Beschichtung und Umwelt ist. Er lässt sich ganz einfach aufsprühen. Die chemische Reaktion mit den Metallpartikeln lässt sich als lila Verfärbung erkennen. Anschließend kann man den Flugrost einfach abspülen.
Was sollte ich bei der Handwäsche beachten?
Starke Verschmutzungen wie etwa Insektenreste oder festsitzender Straßenschmutz lassen sich nach der Entfernung von Flugrost mit dem Zitrusreiniger W5 anlösen und anschließend abspülen. Jetzt ist das Fahrzeug bestens für die Handwäsche vorbereitet.
Diese sollte man mit einem hochwertigen Mikrofaserwaschhandschuh und dem pH-neutralen Fahrzeugshampoo J-Wash durchführen. Dieses Mittel wurde speziell für stark wasserabweisende Versiegelungen konzipiert. Es kann die Verschmutzungen zuverlässig lösen und gewährleistet eine gute Gleitfähigkeit bei der Handwäsche.
Die Handwäsche erfolgt immer von oben nach unten mit einem oder zwei großen Wascheimern. Wenn die Handwäsche beendet ist, spült man das Auto erneut ab und lässt es dann trocknen. Für die Trocknung lässt sich Quick Detailer JD einsetzen.
Dieses Mittel sorgt für eine Entmineralisierung des Lacks, nimmt also letzte Wasser- und Kalkflecken auf. Zudem trocknet das Fahrzeug im Anschluss leichter. Quick Detailer JD lässt sich auch direkt nach der Waschanlage mit einem sanften Mikrofasertuch auftragen und anschließend auspolieren.
Generell empfehlen wir Wäsche per Hand an der Waschbox; wenn man aber beispielsweise alle zwei Monate eine Handwäsche durchführt und ansonsten in eine moderne und gute Waschanlage fährt, ist dies auch in Ordnung.
Soll ich die Handwäsche in einer Waschbox oder Zuhause durchführen?
Sehr vorteilhaft an einer Waschbox ist die Tatsache, dass dort in der Regel Osmosewasser zur Reinigung vorhanden ist. Dieses Osmosewasser ist komplett entmineralisiert, also frei von Kalk sowie anderen Mineralien. Hierdurch sind Wasserflecken ausgeschlossen.
Generell ist aber auch nichts gegen eine Autowäsche auf dem eigenen Grundstück einzuwenden – sofern dies von Seiten der Stadt oder der Gemeinde zulässig ist.
Weitere Fragen zur Keramikversiegelung?
Wir hoffen, dass wir in diesem Artikel auch Fragen von Ihnen beantworten konnten. Wenn etwas unklar sein sollte oder Sie weitere Fragen haben, die wir in diesem Artikel nicht aufgeführt haben, können Sie uns natürlich jederzeit ansprechen. Wir von der JÜRS GmbH stehen Ihnen gerne bei sämtlichen Unklarheiten und Anliegen zur Verfügung.