30 häufige Fragen zu einer Keramikversiegelung
Nach wie vor können Keramikversiegelungen einen echten Siegeszug im Bereich der Lackpflege für Fahrzeuge feiern. Viele Fahrzeugbesitzer sprechen davon und viele möchten ihrem Fahrzeug eine solche Keramikversiegelung spendieren. Beinahe ebenso viele Fahrzeugbesitzer möchten in diesem Zusammenhang wissen, ob eine Keramikversiegelung eine sinnvolle Alternative zum Wachsen darstellt – und ob es weitere Alternativen gibt.
Auch wenn Keramikversiegelungen so beliebt wie nie zuvor sind, ranken sich doch einige Märchen und Mythen um das sogenannte Quartz Coating. Entsprechend sind für viele Einsteiger im Bereich der Autopflege Keramikversiegelungen ein sprichwörtliches Buch mit sieben Siegeln. In diesem Artikel möchten wir deswegen mehr Licht ins Dunkel bringen und die 30 Top-Fragen zu Keramikversiegelungen beantworten.
Für eine bessere Übersicht haben wir die insgesamt 30 Fragen in verschiedene Rubriken unterteilt, sodass man schnell die gewünschten Infos finden wird.
Grundsätzliches zu einer Keramikversiegelung
Was ist eigentlich unter einer Keramikversiegelung zu verstehen?
Mit einer Keramikversiegelung lassen sich Oberflächen vor unterschiedlichen äußeren Einflüssen schützen. Als Beispiel kann ein ausgetrocknetes Flussbett dienen. Dieses ist uneben und besitzt kleine Risse. Bei Regen entsteht eine glatte Wasseroberfläche. Ganz ähnlich verhält es sich auch bei einer Keramikbeschichtung.
Untersucht man die Lackoberfläche unter einem Mikroskop, dann erscheint sie etwas hügelig. Wenn Flüssigkeit aufgetragen wird, geht sie mit dem Lack eine chemische Verbindung ein. Das Resultat ist eine vollkommen glatte und feste Oberfläche, dessen Struktur der von Panzerglas ähnlich ist.
Was meint man mit Quartz Coating?
Quartz Coating oder auch Ceramic Coating ist der englische Ausdruck für eine Keramikversiegelung. Man verwendet bei dieser Art der Oberflächenversiegelung ein Mittel auf Siliziumoxid-Basis. Aus dieser Tatsache lässt sich auch der Name „Quartz“ ableiten.
Aus was besteht eine Keramikversiegelung?
Ein Bestandteil einer Keramikversiegelung ist das Hartmetall Silizium. Für die Härte sowie den Oberflächenschutz ist die Siliziumoxid-Basis verantwortlich.
Was versteht man unter dem Lotus-Effekt?
Der Name leitet sich ab von der Lotospflanze. Bei dieser gleitet Feuchtigkeit einfach von den Blättern herunter. Bei dieser Art von Selbstreinigung nimmt das Wasser die Schmutzpartikel auf der Oberfläche gleich mit weg. Dieser Effekt lässt sich bei einem Fahrzeug nach einer Keramikversiegelung ebenfalls beobachten.
Welche Vorteile bringt eine Keramikversiegelung einem Fahrzeug?
Die Oberflächen des Fahrzeugs sind nicht nur besser vor Witterungs- und Umwelteinflüssen geschützt, sondern auch vor Mikrokratzern. Zudem kann man das Fahrzeug bedenkenlos unter Bäumen stehen lassen, denn Harze lassen sich einfach abwaschen – genauso wie auch Vogelkot. Ebenfalls deutlich leichter entfernen lassen sich Insektenreste, die sich nach langen Strecken auf der Frontfläche oder der Motorhaube sammeln.
Hat eine Keramikversiegelung auch Nachteile?
Eine Keramikversiegelung bietet einem Fahrzeug einen sehr effektiven Schutz gegenüber schädlichen Einflüssen aus der Umwelt, macht aus einem Auto jedoch auch keinen Panzer. Auch ist es nicht resistent gegenüber Staub und Schmutz, sodass eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Fahrzeugs weiterhin auf dem Programm stehen sollte.
Schutz einer Keramikversiegelung
Schützt eine Keramikversiegelung vor Lackschäden durch Vogelkot?
Mit dieser Frage haben sich bereits einige Autowissenschaftler ausführlich beschäftigt und die Ursache der Schäden durch Vogelkot unter Laborbedingungen genauer unter die Lupe genommen. Das überraschende Ergebnis dieser Untersuchungen war, dass sich die hauptsächlichen Schäden primär nicht durch die Chemie von Vogelkot selbst erklären lassen, sondern durch eine Kombination der chemischen Einwirkungen auf den Lack sowie der starken Temperaturunterschiede zwischen den freien und abgedeckten Lackbereichen.
Aus diesem Blickwinkel heraus kann eine Keramikversiegelung keinen perfekten Schutz vor lang einwirkenden Vogelkotschäden im prallen Sonnenlicht gewährleisten. Jedoch steigt die Widerstandsfähigkeit sowie Schutzwirkung der Lackoberflächen, die mit einer Keramikversiegelung behandelt wurden, deutlich und der Vogelkot benötigt länger, um eine chemische Wirkung auf den Lack auszuüben.
Wir empfehlen aber in jedem Fall, den Vogelkot so schnell wie möglich vom Lack zu entfernen.
Kann eine Keramikversiegelung Schutz vor Steinschlag bieten?
Nein, denn eine dünne Coating-Schutzschicht ist physikalisch nicht dazu in der Lage, die Aufschlagenergie eines harten Partikels bei höheren Geschwindigkeiten ausreichend zu absorbieren. Sie gibt diese also direkt an die Lackoberfläche weiter. Wenn es um einen zuverlässigen Steinschlagschutz geht, kommt man um dickere Folien nicht herum. Jedoch ist eine Keramikversiegelung aufgrund ihrer besonderen Härte in der Lage, die Oberfläche des Lacks vor Staub-Einschlag zu schützen.
Kann eine Keramikversiegelung das Fahrzeug vor Korrosion schützen?
Es ist umso besser, je mehr die Oberfläche des Fahrzeugs geschützt ist. Ist die Schicht über der Karosserie härter und dicker, können ihr äußere Einflüsse so schnell nichts anhaben. Aus diesem Grund bietet eine Keramikversiegelung also durchaus einen Schutz vor Rost. Wenn die Versiegelung jedoch beschädigt und der Kratzer so tief ist, dass er bis auf das Blech hinunterreicht, muss man die Stelle behandeln, denn ansonsten wäre trotz einer Keramikversiegelung Korrosion nicht zu vermeiden.
Vor welchen Witterungseinflüssen kann eine Keramikversiegelung ein Fahrzeug schützen?
Hierbei haben wir uns für vier anschauliche Schadenspotentiale entschieden. Eine Keramikversiegelung schützt eine Oberfläche besser vor (1) UV-Strahlung der Sonne. Ein Ausbleichen der Lackfarbe ist nicht so schnell zu erwarten. Sind Lack und Felgen versiegelt, hat auch (2) Streusalz keine Chance mehr, dem Fahrzeug etwas anzutun. Ebenso wenig stellt (3) salzhaltige Meeresluft eine Gefahr für ein keramikversiegeltes Fahrzeug dar. Besser geschützt ist der Lack auch bei (4) Regen- oder Hagelschauern.
Kann eine Keramikversiegelung den Lack vor Kratzern in einer Waschanlage schützen?
Wenn man keine Lust oder Zeit dazu hat, das Auto gründlich per Hand zu waschen, kann man bedenkenlos mit einem keramikversiegelten Fahrzeug die Waschanlage besuchen. Das Basisprogramm reicht in diesem Fall vollkommen aus, so dass man sich höhere Kosten für aufwändigere Waschprogramm sparen kann. Sorge vor verschmutzten Waschbürsten braucht man bei einem keramikversiegelten Fahrzeug nicht zu haben, denn die Versiegelung schützt den Lack vor Mikrokratzern.
Kann eine Keramikversiegelung vor Rost und UV-Strahlung schützen?
UV-Strahlen der Sonne sind bei einem keramikversiegelten Fahrzeug kein Problem mehr. Eine Keramikversiegelung bietet jedoch nicht nur Schutz vor dem Ausbleichen durch zu viel Sonne. Bei der Veredelung verbindet sich der Lack mit der Flüssigkeit auf einer molekularen Ebene. Diese harte Schicht verhindert Mikrokratzer, sodass die Karosserie im Allgemeinen besser geschützt ist und nicht so schnell Rost ansetzt. Dies ist natürlich ein hervorragender Schutz, der den Fahrzeugwert erhält oder sogar noch steigert.
Keramikversiegelung in Eigenregie aufbringen
Lässt sich eine keramische Versiegelung auch selbst auftragen?
Dies ist möglich, dennoch empfehlen wir, eine Keramikversiegelung nur von Profis durchführen zu lassen. Ein Grund hierfür ist eine sorgfältige Lackvorbereitung, die unbedingt notwendig ist, um bestmögliche Ergebnisse bei der Versiegelung zu erzielen. Eine solche gründliche Lackvorbereitung sollte nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wie kann ich eine Keramikbeschichtung selbst auftragen?
Im ersten Schritt geht es an eine generelle Reinigung mit Seife oder einem Autoshampoo. In Schritt 2 kann man sich um eventuell notwendige Korrekturen kümmern. Im dritten Schritt steht die Entfettung auf dem Programm, also das Entfernen sämtlicher Rückstände auf der Fahrzeugoberfläche. Anschließend kann man sich nun an das Auftragen der Keramikschicht machen.
- Hierzu gibt man einige Tropfen auf ein wenig saugfähiges Mikrofasertuch und verteilt die Flüssigkeit, ohne Druck auszuüben. Nun kann man häufig Regenbogeneffekte beobachten.
- Man lässt die Flüssigkeit etwa fünf Minuten lang verdunsten. In dieser Zeit absorbiert die Beschichtung die Luftfeuchtigkeit, um eine Verbindung mit dem Autolack einzugehen.
- Nun poliert man die Oberfläche vorsichtig mithilfe von sanften Bewegungen, bis sie vollkommen frei von Beschichtungsrückständen ist.
Dies alles klingt nach einer einfachen Prozedur, dauert jedoch viele Stunden – insbesondere wenn man keine Erfahrung in diesem Bereich hat. Fehlt es an Energie oder Zeit für diese stundenlangen Arbeiten, sollte man die Keramikversiegelung am besten von Profis durchführen lassen.
Warum muss das Auftragen einer keramischen Versiegelung in geschlossenen Räumen durchgeführt werden?
Bei der Applikation der Keramikversiegelung ist ein wind-, regen- und sonnengeschützter Platz sehr wichtig. Die Oberfläche des Lacks darf nicht durch Einstrahlung von Sonnenlicht erhitzt werden, da dies abhängig vom Neigungswinkel zur Sonne ungleichmäßig geschieht, so dass uneinheitliche Ergebnisse die Folge sind. Wind hingegen wirbelt häufig Schmutzpartikel wie Staub oder Sandkörner auf und presst diese auf die frische Keramikversiegelung. Auch schon vor der Applikation kann es durch Luftbewegungen zu Schmutzablagerungen auf der Lackoberfläche kommen, was während des Auftragens zu Kratzern führen kann.
Wie lange muss ich bei einer frischen Fahrzeuglackierung mit dem Auftragen der Keramikversiegelung warten?
Wir empfehlen, dem Lack mindestens 72 Stunden Zeit zu gönnen. Im Anschluss lässt sich die Keramikversiegelung auftragen.
Alternativen zur Keramikversiegelung
Gibt es Alternativen zur Keramikversiegelung?
Eine bekannte Alternative in Sachen Lackpflege ist das Wachsen. Jedoch muss die Behandlung mit Autowachs bei einem Fahrzeug deutlich häufiger wiederholt werden als das Auftragen einer Keramikversiegelung. Während sich eine Keramikversiegelung mit dem Lack verbindet, legt sich Wachs lediglich auf die Lackoberfläche auf. Eine Keramikversiegelung erzielt somit einen deutlich ausgeprägteren Härtegrad als dies bei Wachs der Fall ist. Entsprechend bringt eine Keramikversiegelung eine deutlich höhere Schutzwirkung mit sich als Wachs.
Mir ist statt Wachsen eine Nanoversiegelung empfohlen worden. Ist eine Nanoversiegelung dasselbe wie eine Keramikversiegelung?
Wenn man den Begriff Nanoversiegelung ausschließlich für Keramikversiegelungen verwendet, ist dies nicht korrekt. Beinahe die komplette moderne Autopflege-Chemie hat ihre Grundlagen auf der Nano-Technologie. Der Begriff „Nano“ meint jedoch lediglich, dass die Strukturen der Wirkungspartikel sehr feiner Natur sind, sodass sich ein besserer Wirkungsgrad auf der Oberfläche erreichen lässt, ganz gleich, ob es sich nun um Politur, Glasreiniger oder Wachs handelt.
Worin bestehen die hauptsächlichen Unterschiede zwischen Wachsen und Keramikversiegelungen?
Grundlage für die meisten klassischen Versiegelungen oder Wachse sind Polymere. Hierunter sind robuste und komplexe Moleküle zu verstehen, die hervorragende optische Eigenschaften besitzen. Nachteilig sind die vergleichsweise niedrige Kratzfestigkeit sowie eine relativ schwache Bindung mit der Lackoberfläche. Daher lassen sie sich vergleichsweise leicht entfernen.
Keramische Versiegelungen verfügen über eine Siliziumoxid-Basis, mit der sich der Versiegelungsschicht eine besondere Härte verleihen lässt. Zusätzliche Bestandteile bewirken eine deutlich stärkere Bindung mit der Oberfläche der Keramikversiegelung. Daher lassen sich Keramikversiegelung häufig nur durch ein maschinelles Polieren wieder entfernen.
Kosten einer Keramikversiegelung
Fällt der Pflegeaufwand geringer aus, wenn das Auto keramikversiegelt ist?
An dieser Stelle ein ganz klares Ja, da sich Schmutz auf der glatten Oberfläche eines keramikversiegelten Fahrzeugs nicht mehr so gut festsetzen kann. Bei Regen wird der Dreck einfach mit heruntergespült.
Jedoch ist an einer Keramikversiegelung nicht nur die schmutzabweisende Eigenschaft vorteilhaft; weil das Wasser einfach abperlt, hinterlässt es keine Flecken. Somit spart man Zeit, da man nach dem Waschen des Fahrzeugs nicht mehr abledern muss.
Kann ich mit einer Keramikversiegelung Geld sparen?
Muss das keramikversiegelte Fahrzeug einmal gewaschen werden, ist das Basisprogramm in der Waschanlage ausreichend. Eine schnelle Handwäsche bedeutet jedoch nicht die einfachste Lösung, um Geld zu sparen. Nach einer Versiegelung kann man auf chemische Reinigungsmittel verzichten und auf ein einfaches Autoshampoo zurückgreifen. Dadurch spart man auch bei der Autowäsche Geld und kann zusätzlich einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten, da man auf aggressive Reiniger verzichten kann.
Kann man den Wiederverkaufswert durch eine Keramikversiegelung erhöhen?
Eine Keramikversiegelung gilt als werterhaltende Maßnahme. Dies sollte man bedenken, wenn man sich die Investitionskosten für eine Keramikversiegelung vor Augen führt. Die Keramikversiegelung schützt den Lack nicht nur langanhaltend vor schädlichen Umwelteinflüssen und Mikrokratzern, sondern auch die Optik des Fahrzeugs wird durch eine Keramikversiegelung erhöht – das Fahrzeug sieht einfach weniger gebraucht und besser aus. Mit Quartz Coating lässt sich ein wunderbarer Tiefenglanz erreichen, sodass die Farben des Lacks eine ganz andere Intensität erhalten. Auch dies steigert den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs natürlich signifikant.
Sonstige Fragen zu einer Keramikversiegelung
Wie steht es mit der Lebensdauer einer Keramikversiegelung?
Die Lebensdauer einer Keramikversiegelung ist davon abhängig, welchen Beanspruchungen sie ausgesetzt ist, also beispielsweise, wie häufig das Fahrzeug mit schädlichen Umwelteinflüssen konfrontiert wird. Die Vorzüge der Keramikversiegelung kommen zum Beispiel dann zum Tragen, wenn man in einer nördlichen Region lebt, in der die Winter lang sind und sich häufig Streusalz auf den Straßen befindet; ebenso, wenn man in Gebieten unterwegs ist, in denen die UV-Strahlung sehr hoch ausfällt und das Fahrzeug viel in der Sonne steht.
Eine Keramikversiegelung kann auch punkten, wenn man häufig auf schmutzigen Straßen und Wegen unterwegs ist, denn bei all den genannten Fällen sind Schäden an den Oberflächen des Fahrzeugs sehr wahrscheinlich. Die Keramikversiegelung bietet effektiven Schutz gegen diese Schäden. Natürlich unterliegt sie in den genannten Fällen aber auch einer größeren Beanspruchung (was mit einer kürzeren Lebensdauer verbunden ist), als wenn man lediglich kurze Strecken zum Einkaufen zurückgelegt und das Fahrzeug ansonsten in einer Garage geparkt wird.
Sind unterschiedliche Härtegrade bei Keramikversiegelungen erhältlich?
Abhängig vom Hersteller gibt es im Bereich der Keramikversiegelungen durchaus Unterschiede. Entscheidet man sich für eine arbeits- und damit kostenintensive Beschichtung, sollte man darauf achten. Pro Schicht lässt sich ein Härtegrad von 10 erreichen. Ob man nun einen Härtegrad von 9 oder 10 anvisiert: der Lack wird durch eine Keramikversiegelung auf jeden Fall härter und widerstandsfähiger.
Was bedeuten die verschiedenen Härtegrade bei einer Keramikversiegelung?
Die Angabe verschiedener Härtegrade wurde von der Skala von Bleistiften übernommen. Die Skala reicht von 6B (sehr weich) bis hin zu 9H (sehr hart). Zur Messung dieser Härte existieren jedoch keine einheitlichen Verfahren, sodass sich ein objektiver Vergleich zwischen unterschiedlichen Produkten mit entsprechenden Angaben als schwierig erweist. Es gilt jedoch, dass eine Keramikversiegelung niemals härter sein kann als der beschichtete Lack darunter. Kann man die Lackhärte des Fahrzeugs beispielsweise mit 8H einstufen, kann auch eine Versiegelung mit dem Härtegrad 9H den Lack nicht härter machen als er ohnehin ist.
Wie viele Schichten besitzt eine Keramikversiegelung?
Je mehr Schichten aufgetragen werden, umso besser ist der Lack geschützt. Allerdings existieren unter den verschiedenen Herstellern im Bereich der Keramikversiegelungen unterschiedliche Ansichten und Vorgaben.
Bei einer professionell durchgeführten Versiegelung wird in der Regel zu einer zweiten Schicht geraten. Dadurch kann man sich länger über ein glänzendes Auto freuen, auch wenn eine zweite Schicht natürlich zu Mehrkosten führt.
Ist eine Keramikversiegelung besonders anfällig für Kalkflecken?
Prinzipiell schon, jedoch sind nicht alle Kalkflecken gleich. Viele vermeintlichen Kalkflecken sind lediglich Schmutz- und Staubeinschlüsse, die nach dem Verdunsten der Regentropfen zurückbleiben. Diese können mit der nächsten Wäsche leicht entfernt werden. Kalkflecken kommen durch natürliches Niederschlagswasser so gut wie niemals vor.
Wirkliche Kalkflecken sind die Folge von der Handwäsche zu Hause oder vom Reinigen des Fahrzeugs in den Selbstwaschboxen. Leitungswasser besitzt viel Magnesium und Calcium, sodass sich diese Rückstände nicht mehr so einfach von der Keramikbeschichtung herunterwischen lassen. Die Wirkzeit sowie die Art der Versiegelung sind in diesem Zusammenhang ausschlaggebend. Wir empfehlen in jedem Fall, Leitungswassertropfen stets komplett trocken zu wischen und niemals austrocknen zu lassen.
Eignet sich eine Keramikversiegelung für sämtliche Lackfarben?
Eine Keramikversiegelung ist farblos, daher eignet sie sich für alle Lackfarben. Ihre Aufgabe ist es, den Lack mit einer transparenten elastischen Beschichtung zu konservieren. Die Flüssigkeit kann in die Unebenheiten der Oberfläche, die man nur unter dem Mikroskop erkennen kann, laufen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Schicht, die der Farbe mehr Tiefenglanz und Intensität spendiert – ohne dabei den Grundton zu verändern.
Kommt es zu Farbveränderungen nach einer Keramikversiegelung?
Nein, keine Sorge, eine Keramikversiegelung verändert die Farbe des Lacks nicht, da die Flüssigkeit transparent und farbneutral ist. Unabhängig davon kann man den Eindruck gewinnen, dass sich die Lackfarbe nach einer Keramikversiegelung sehr wohl leicht verändert hat. Dies liegt jedoch daran, dass sämtliche Unebenheiten im Lack durch die Beschichtung ausgeglichen werden. Aufgrund der glatten Oberfläche kommt der ursprüngliche Farbton wieder voll zur Geltung, sodass die Farbe intensiver wirkt und das Licht gleichmäßige reflektiert wird.
Lässt sich eine Keramikversiegelung wieder leicht entfernen?
Nein, das Entfernen einer Keramikversiegelung ist eine zeitaufwendige und arbeitsintensive Prozedur. Hierfür benötigt man eine spezielle Poliermaschine, da die Flüssigkeit eine Langzeitverbindung mit dem Lack eingeht. Es handelt sich um einen chemischen Prozess, daher sollte man sich vorab überlegen, ob man die Versiegelung nicht am besten in einer Fachwerkstatt durchführen lässt, sodass eine Entfernung der Versiegelung in eigener Regie nicht notwendig ist.
Fazit: Wir hoffen, dass wir in diesem Artikel die 30 wichtigsten Fragen rund um das Thema Keramikversiegelung verständlich beantworten konnten. Unser Ziel war es, sowohl Einsteigern im Bereich der Autopflege als auch selbsternannten Putz-Profis eine Übersicht darüber zu geben, was mit einer Keramikversiegelung möglich ist und in welchen Punkten diese an ihre natürlichen Grenzen gerät. Mit diesem Wissen sollte es nun jedermann möglich sein, für sich selbst abzuwägen, ob eine Keramikversiegelung für das eigene Fahrzeug sinnvoll ist oder nicht.