Reparaturanleitung, Tipps und was du noch wissen musst!
Worum geht’s?
Kennst du das auch, das Wetter spielt total verrückt?! Eben noch strahlender Sonnenschein und jetzt? Totale Finsternis am Himmel. Eine ärgerliche Begleiterscheinung solcher Wetterkapriolen ist auch, dass Hagelschäden leider immer mehr zunehmen. Aber was tun, wenn eisige Geschosse von der Größe eines Golfballs dein Dach, deinen Kofferraumdeckel und andere Karosserieteile in Mitleidenschaft gezogen haben? Wie wird Das repariert? Wer bringt das wieder in Ordnung? Was muss ich mit meiner Versicherung beachten? Das alles und noch viel mehr erkläre ich dir in diesem Blogartikel! Von der sanften Ausbeulmethode über die Lackierung bis hin zur Schadenregulierung bekommst du hier alle Infos aus fachkundiger Hand.
Was sind Hagelschäden?
Hagelschäden entstehen, wie der Name schon sagt, durch Hagelkörner, die dein Auto mit hoher Geschwindigkeit treffen.
Das Resultat können kleinere Dellen sein, aber auch größere und auch zahlreichere Krater und sogar gesplitterte oder durchschlagene Scheiben. Anstrengend – denn so beeinträchtigen sie nicht nur das Erscheinungsbild deines Fahrzeuges und schmälern dessen Wert, sondern ziehen oftmals auch noch einen Rattenschwanz an Folgeaktivitäten nach sich.
Warum stellen Hagelschäden ein Problem dar?
Neben dem optischen Makel stellen Hagelschäden in vielen Fällen auch eine deutliche Minderung des Wiederverkaufswertes deines Fahrzeugs dar. Aber auch mechanische Risiken, wie verstärkte Rostbildung an Stellen, an denen der Hagel die Lackschutzschicht verletzt hat, treten häufig auf.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur.
Die sanfte Ausbeulmethode – liebevoll gegen die Dellen.
Bei kleineren Dellen empfiehlt sich die sanfte Ausbeulmethode. Oftmals ist sie deutlich kostengünstiger, da auf eine aufwendige Lackierung verzichtet werden kann. Bei der sanften Ausbeulmethode werden die Dellen von der Rückseite des betroffenen Bauteils vorsichtig wieder herausgedrückt. Da diese Herangehensweise viel Erfahrung und Geschick erfordert, solltest du sie unbedingt einem Experten überlassen. Ansonsten verschlimmert sich die ganze Ausgangssituation nur noch, weil das Blechteil auf keinen Fall beschädigt werden darf.
Wie musst du dir das konkret vorstellen: Angenommen, dein Tesla hat nach einem Hagelsturm einen Hagelschaden an der Frunkhaube. Unser geschultes Personal kann dann mithilfe von Spezialwerkzeugen und dem notwendigen Knowhow schnell wieder dafür sorgen, dass die unschönen Ausbuchtungen wieder verschwinden. Mit gezielter Druckanwendung mit Spezialhebeln und -drückern und sanften Korrekturschlägen werden die Dellen beseitigt, ohne dass ein neuer Farbauftrag benötigt wird oder die Struktur des Bauteils geschwächt wird.
Lackieren bei starken Beschädigungen
Handelt es sich bei deinem Hagelschaden um einen stärkeren Schaden mit Verletzung des Lackkleides, reicht die sanfte Ausbeulmethode allein oftmals nicht aus. Die betroffene Stelle muss nach dem Ausbeulen zusätzlich mit einem neuen Lacküberzug ausgebessert werden.
Das bedeutet, dass das Bauteil nach erfolgter Ausbeulung zunächst abgeschliffen und somit vom bisherigen Lackauftrag befreit wird. Anschließend wird es grundiert, verbliebene Unebenheiten gefüllt und schließlich mit einem neuen Schichtaufbau lackiert.
Ein Beispiel: Die Dellen an deinem Tesla sind so groß und tief, dass sie die Lackschicht des Kofferraumdeckels durchschlagen haben. Hier muss nun die gesamte Abdeckung lackiert werden, um das Erscheinungsbild wiederherzustellen und die Schutzschicht vor Korrosion zu restaurieren. Nur so lässt sich wieder ein einheitliches und professionelles Finish rekonstruieren.
Versicherung? Was muss ich dazu wissen?
Das Schadengutachten und der Kostenvoranschlag
Der ärgerliche Fall ist eingetreten und du stehst nun vor einer Karosserieoberfläche, die sehr an den Schaltknauf des ersten Golf GTI erinnert? Was nun? Zahlt das meine Versicherung? Wie gehe ich vor? Der erste Schritt ist die Anfertigung eines Schadengutachtens durch einen Sachverständigen. Deine Versicherung kann dir einen Experten in deiner Nähe nennen, der die Begutachtung des Schadens vornehmen kann. Dabei fertigt der Gutachter auch gleich einen Reparaturkostenvoranschlag an. Am besten besprichst du das übermittelte Gutachten umgehend mit deiner Reparaturwerkstatt.
So kannst du sicher sein, dass nichts übersehen wurde.
Abrechnung und Reparaturkostenübernahme.
Sobald das Gutachten abgeschlossen ist und du die Reparatur beauftragst, besteht die Möglichkeit der Reparaturkostenübernahme. Wir haben dafür entsprechende Formulare vorbereitet. Durch die Reparaturkostenübernahmeerklärung bestätigst du, dass deine Versicherung direkt mit der Reparaturwerkstatt abrechnen darf. Dadurch ersparst du dir viel Zeit und Aufwand.
Welche Vorteile bringt mir die Reparaturkostenübernahme:
- Sollte sich im Laufe der Reparatur herausstellen, dass Arbeiten und Komponenten im Gutachten und Kostenvoranschlag noch nicht berücksichtigt wurden, führen wir die Nachkalkulation durch, klären den erweiterten Reparaturumfang direkt mit deiner Versicherung und wickeln die gesamte Korrespondenz ab. Für dich bedeutet das, dass du nicht noch einmal zum Gutachter musst, nicht mit deiner Versicherung telefonierst oder schreibst und als Moderator zwischen Gutachter, Versicherung und Werkstatt fungierst. Du sparst dir dadurch viel Zeit, Rennerei und Nerven.
- Die Versicherung überweist die Kosten für die Reparatur direkt an die Reparaturwerkstatt. Somit ist gewährleistet, dass du auf keinen Fall in Vorkasse gehen musst. Darüber hinaus entfällt das Risiko langer Wartezeiten, bis die Versicherung den Schaden erst auf dein Konto reguliert und du dann die Kosten an die Werkstatt bezahlst. Unnötige Mahnverfahren werden somit effektiv verhindert.
Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Hagelschäden
Um Hagelschäden aus dem Weg zu gehen, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Dazu gehört das Abstellen des Fahrzeugs in einer Garage oder unter einem Carport. Wenn du keine eigene Garage oder einen Carport besitzt, gibt es spezielle Hagelschutzdecken. Sie werden bei einem drohenden Hagelsturm einfach über das Fahrzeug gelegt.
So bist du im Falle des Falles auf jeden Fall besser geschützt als ohne eine dieser Maßnahmen.
Fazit:
Hagelschlag ist ärgerlich und kann schnell finanziell und nervlich herausfordernd sein. Mit den richtigen Methoden, einem fachkundigen Reparaturbetrieb und der Unterstützung deiner Versicherung bekommt man ihn aber wieder in den Griff. Ob mit der sanften Ausbeulmethode oder mit anschließender Nachlackierung – auch dein Tesla kann wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Schütze vorbeugend dein Fahrzeug bestmöglich und informiere ich im Schadensfall bei deiner Versicherung über die beste Vorgehensweise bei Hagelschäden.
Ich hoffe, dieser Blogeintrag hat dir geholfen und einen guten Überblick über die Reparatur und Abwicklung eines Hagelschadens gegeben.
Bleib gesund und fahr sicher.
Herzlichst.
Dein Michael und das Team der Jürs GmbH – der Collisionsspezialist