


Wie repariert man einen Smart-Akku für 900,- €?
Es ist immer wieder beeindruckend, wie viel Potenzial in der Reparatur von Elektrofahrzeugen steckt – besonders wenn es um die Batterien geht. In diesem Video haben wir die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der EV Clinic Berlin zu werfen, wo Vanja Katic und Otto Behrend uns zeigen, wie sie einen defekten Akku eines Smart-Fahrzeugs reparieren. Der Clou dabei: Die Reparatur kostet nur 900 EURO, während ein neuer Akku das Fahrzeug in einen wirtschaftlichen Totalschaden verwandelt hätte.
Warum ist die Reparatur einer Batterie so wichtig?
Der Smart in diesem Video hat bereits über 300.000 Kilometer auf dem Tacho – eine beeindruckende Leistung für ein Elektrofahrzeug. Der Akku, der hier repariert wird, ist bereits der zweite im Fahrzeug. Der erste Akku wurde mit gebrauchten Zellen ausgestattet, die nun schwach geworden sind. „Wir wechseln hier nur wirklich zwei Zellen“, erklärt Otto Behrend. Das ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch nachhaltig.
Die Reparatur von Akkus ist ein wichtiger Schritt, um die Elektromobilität voranzubringen. „Unser Ziel ist es, Reparaturlösungen zu schaffen und Ersatzteile verfügbar zu machen“, sagt Vanja Katic. Das ist besonders wichtig, da viele potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen oft unsicher sind, wie lange ein Akku hält und wie teuer Reparaturen sein können.
Wie läuft die Reparatur ab?
Die Reparatur beginnt mit der Diagnose. „Ich habe eine Diagnose gemacht, und es hat sich herausgestellt, dass eine oder zwei Zellen defekt sind“, erklärt Moritz, der Besitzer des Smart. Die defekten Zellen werden dann ausgetauscht. Dabei ist es wichtig, dass das Batteriemanagement-System (BMS) angepasst wird, um die neuen Zellen zu integrieren.
„Es kommt immer darauf an“, sagt Otto. „Manche Fehler lassen sich mit herkömmlicher Diagnosetechnik nicht löschen. Dann müssen wir ans BMS ran, den Chip auslöten, den Fehler lokalisieren und das Steuergerät neu programmieren.“ Das klingt kompliziert, und das ist es auch. „Diese Fehlersuche ist am kompliziertesten von allen“, bestätigt Otto.
Was kostet die Reparatur?
Die Reparaturkosten belaufen sich auf etwa 900€. „Für jede Batterie oder jede Papackzelle verlangen wir noch mal 50€“, erklärt Otto. Im Vergleich dazu wäre ein neuer Akku vom Hersteller ein wirtschaftlicher Totalschaden. „Beim Hersteller wären wir bei etwa 7.000€“, schätzt Otto. Bei einem Fahrzeug mit 300.000 Kilometern wäre das keine sinnvolle Investition.
Wie nachhaltig ist die Elektromobilität?
Der Smart in diesem Video ist ein Beweis dafür, dass Elektromobilität funktioniert – und das sogar über lange Strecken. Moritz ist mit seinem Smart 1.100 Kilometer von Kroatien nach Berlin gefahren, mit nur drei Ladestopps. „Wer will da noch sagen, Elektromobilität funktioniert nicht?“, fragt Otto. „Sie funktioniert hervorragend und wird in Zukunft noch besser werden.“
Was macht die EV Clinic so besonders?
Die EV Clinic ist keine gewöhnliche Werkstatt. Hier werden keine Querlenker oder Bremsen gewechselt, sondern an Platinen gelötet und an Akkus gemessen. „Es sieht eher aus wie in einer Forschungszentrale als in einer Werkstatt“, beschreibt Otto die Atmosphäre. Die EV Clinic repariert nicht nur Tesla-Fahrzeuge, sondern alle Marken, soweit es möglich ist. „Unser Ziel ist es, die Elektromobilität insgesamt voranzubringen“, sagt Vanja.
Die Reparatur von Elektrofahrzeugen ist ein komplexes, aber lohnenswertes Unterfangen. Es zeigt, dass mit der richtigen Expertise und Leidenschaft vieles möglich ist – sogar die Reparatur eines Smart-Akkus für unter 1.000,- €.